Lässt sich durch Reden alles klären?

Früher war ich der Ansicht, alle Unstimmigkeiten und Missverständnisse ließen sich durch ein vernünftiges Gespräch klären. Diese Vorstellung hat mittlerweile arg gelitten. Sowohl im privaten als auch im politischen Bereich spricht vieles dagegen.

Allein mit der sogenannten Vernunft kommen wir offensichtlich nicht immer weiter. Inzwischen vermute ich, dass Gespräche nur dann für alle Seiten befriedigende Lösungen bringen können, wenn auch das Herz beteiligt ist.

Aussprachen im Kreis, bei denen alle vom Herzen her sprechen. Das heißt, sich der eigenen Gefühle und Motivationen bewusst zu sein. Ein Redestab geht herum, jede/r redet oder schweigt solange er/sie braucht. Die anderen hören zu. Und wenn sie an der Reihe sind, reden sie über sich, nicht über jemand anderes. Ich bin traurig, wütend, ängstlich… Und nehme wahr, wie du dich fühlst.

Die Methode stammt von indigenen Stämmen aus Amerika. Unter dem Begriff „Council“ wird sie von Gesa und Holger Heiten im Eschwege-Institut weitergegeben. (www.eschwege-institut.de)

Anfänge, eine neue Geschichte der Menschheit

Heute muss ich von einem Buch erzählen, dass mich begeistert: Anfänge, eine neue Geschichte der Menschheit von David Graeber und David Wengrow. Ein Anthropologe und ein Archäologie widerlegen aufgrund wissenschaftlicher Erkenntnisse die gängigen Mythen über den Ursprung der Menschheitsgeschichte. Dabei greifen die Autoren die Kommentare indigener Kritiker der europäischen Gesellschaft auf,

Mythos Nr. 1: Es gab einmal einen paradiesischen Urzustand, dann kam (aus theologischer Sicht) der Sündenfall, (aus gängiger wissenschaftlicher Sicht) die Zivilisation mit Landwirtschaft und Städtebau und das Schlechte kam in die Welt: das Patriarchat, das Militär, Bürokratie etc. (Rousseau und viele andere)

Mythos Nr. 2: Es gab gar keinen paradiesischen Urzustand, sondern der Mensch war immer schon des Menschen Wolf von Anbeginn bis in alle Ewigkeit. (Hobbes u.a.)

Mythos Nr. 3: Unsere europäische Entwicklung beruht auf den Ideen „großer Männer“, Philosophen, Staatsmänner etc.

Angefangen mit der europäischen Aufklärung legen die Autoren dar, dass viele der damals aufkommenden philosophischen Konzepte auf den Austausch mit indigenen-amerikanischen Quellen zurückzuführen sind, zum Beispiel auf den indianischen Staatsmann Kondiaronk (1649-1701). Und dass diese Konzepte/Mythen ein Versuch sind, indigene Kritik an Verhaltensweisen der Europäer, die für nordamerikanische Ureinwohner völlig unverständlich waren (Warum wetteifern die Europäer ständig gegeneinander? Warum teilen sie keine Lebensmittel? Warum sorgen sie sich nicht umeinander?) in eine für europäische Verhältnisse akzeptable Form umzumünzen. Wobei der indigene Gedanke verlorenging, dass es eine andere Gesellschaft geben kann als die bestehende.

Lest selber!

Lebensmittel retten

Krumme Gurken, Äpfel und Orangen mit kleinen Schönheitsfehlern und vieles mehr landete bislang nicht im Supermarkt sondern im Müll. Das betrifft ungefähr ein Drittel vom angebauten Obst und Gemüse! Dieser Verschwendung muss ein Ende gesetzt werden, beschlossen die Gründer des Unternehmens „we fresh“.

Mittlerweile gibt es auch bei uns im Landkreis Schaumburg Verteilerstationen von geretteten Obst- und Gemüsekisten, in Stadthagen, Rinteln, Auhagen und Obernkirchen. Ich staunte, als ich meine erste 5kg- Single-Kiste für 8,50 Euro abholte. In der Kiste fand ich: 2 große Äpfel, 2 große Birnen, 2 große Paprika, 5 Kiwis, 9 Mandarinen, 1 Schale Erdbeeren, 4 krumme Gurken, 2 kleine Salate, 2 Zitronen, 1 Avocado, 1 Chicoree, 2 große Möhren und eine Schale Cocktailtomaten.

Für mich ist es jedes Mal wieder eine Überraschung, zu sehen, was ich diesmal in der Kiste vorfinde. Da ist Flexibilität gefragt, auch Gemüse oder Obst, was sonst nicht auf dem Speisezettel steht, kann darunter sein. Es gibt auch die Möglichkeit, Biokisten zu bestellen oder ganz individuell Gemüse und Obst auszusuchen, was natürlich mehr kostet. Schau doch selber einmal unter „we fresh“ im Internet nach, was es für Angebote gibt und ob ein Verteilerstandort in deiner Nähe ist!

Die Stimme

„Stell dir deinen Rücken gerade vor“, wie oft habe ich diesen Satz von meiner Yogalehrerin bei einer bestimmten Übung gehört. Jedes Mal wieder erinnert sie uns daran, dass man/frau ja auch gerade sitzen kann, Kopf hoch, Schultern tief.

Neulich saß ich beim Mittagessen und plötzlich hatte ich die Stimme von B. im Kopf „Stell dir deinen Rücken gerade vor“. Eine sinnvolle Erinnerung – manchmal sind diese inneren Stimmen doch hilfreich. Wenn es nicht gerade Stimmen aus der Kindheit sind, die uns davon abhalten, unseren Weg zu gehen. („Jungen weinen nicht, Mädchen lachen nicht so laut…“)

Arbeit mit inneren Stimmen spielt heutzutage in manchen Psychotherapien eine Rolle. Kaum jemand weiß, dass schon lange vor Erfindung der modernen Psychotherapie indianische Heilkundige damit gearbeitet haben. Als in den 60er Jahren des letzten Jahrhunderts die Ältesten nordamerikanischer indigener Stämme beschlossen, auch Wissen an Weiße weiterzugeben, begannen sich im Westen der USA, besonders in Kalifornien, neue Therapieformen zu entwickeln, deren Ursprung auf indianischem Heilwissen beruht.

Moon Deer, die Älteste des Bärenstamms spricht

„Wir sind mitten in den Erdveränderungen,“ beginnt Moon Deer, eine der Ältesten des Bärenstamms. Was auch in diesen schwierigen Zeiten nicht hilfreich ist, ist Angst. „Wenn bei mir Angst aufkommt,“ erzählt die weise Frau, „dann danke ich ihr, versichere ihr, dass sie meine Aufmerksamkeit hat und sage: jetzt geh!“

Angst blockiert alles. In Angst bewege ich mich nicht selbständig, bin nicht in meiner ureigenen Energie – und das braucht unser Planet. Er braucht es, dass wir uns alle mit unseren besonderen Gaben und unserer Energie präsent und wach auf dieser Erde bewegen.

Und wenn das Rad im Kopf sich dreht und dreht, dann ist es an der Zeit, der Erde zuzuhören. „Unsere Mutter Erde“, sagt Moon Deer, „ und alle unsere Verwandten, die Bäume, Steine, das Wasser sind so bereit, mit uns in Kontakt zu gehen. Nimm dir Zeit für Stille, Zeit, ihnen zuzuhören.“ Das erfordert den Mut, Antworten nicht über den Verstand zu suchen. Solange wir bereit sind, Fragen zu stellen, wird die Natur antworten, ermuntert Moon Deer. Das ist ihre jahrzehntelange Erfahrung, ihre Richtschnur in schweren Zeiten.

Die Älteste des Bärenstamms erzählt auch von einigen der vielen kreativen Möglichkeiten, die Menschen in der Ukraine zu unterstützen. Mit dem Bereitstellen von Unterkünften, Gebeten, Energie. Es gibt keine Hierarchie der Taten, sagt sie, alles hilft, um das Rad zu drehen. Die größte Herausforderung ist es jedoch, sich selber in Balance zu bringen.

Friedenstauben

Noch bevor der Krieg in der Ukraine ausbrach, rief mich meine frühere Russischlehrerin aufgeregt an. Wir müssen etwas tun, wiederholte sie immer wieder. Und sie ging los, zum Pastor, zu einer Lehrerin und bat alle, mit den Kindern Friedenstauben zu basteln und zu verteilen. In Briefkästen, an Büschen und Bäumen, überall.

Ein paar Tage später bekam ich von einer Freundin aus dem Harz ein Foto von einem Busch vor ihrem Haus, an dem gelbe und blaue Friedenstauben im Wind tanzten. Wir hatten nicht zusammen gesprochen – gute Ideen verbreiten sich auch ohne Worte.

Inzwischen gibt es auch vor meiner Haustür Friedenstauben.

 

Über Einzelgänger und Gemeinschaften im Garten

Ich unterhielt mich mit einer Nachbarin im Garten, als sie plötzlich sagte: „Warum schneidest du den Busch dort nicht frei, der kommt ja gar nicht richtig zur Geltung.“ „Welchen Busch meinst du?“ fragte ich zurück. Was ich sah, war eine Gruppe von Forsythien, Kornelkirschen, Ilex und anderen Sträuchern an einer Böschung, die in ihrer Kombination ein – in meinen Augen – wunderschön wildes Ensemble ergeben.

„Kommt gar nicht in Frage, irgendetwas an diesem Stückchen Land zu ändern, das wirkt als Ganzes,“ sagte ich. Unsere Freundschaft trägt über solch unterschiedliche Ansichten hinweg. Ich wunderte mich jedoch noch tagelang darüber, wie unterschiedlich die Sichtweisen sein können. Die Nachbarin blickte auf einen einzelnen Busch, ich hatte nur Augen für die Gesamtheit der Pflanzen.

Was ist ein einzelner Strauch gegen eine Gemeinschaft, dachte ich. Doch ich musste mir eingestehen, dass es manchmal auch wichtig sein kann, ein Gewächs separat aufzuziehen. Rosen zum Beispiel wachsen meiner Beobachtung nach lieber für sich, abgesehen von den Kletterrosen, die sich in die Bäume ranken. Mir tun diese getrennt von anderen lebenden Pflanzen immer ein bisschen leid, und ich lasse unter ihnen so manches Kräutlein gedeihen.

Der Ruf

Und wieder einmal spüre ich den Ruf, wie jedes Jahr um diese Zeit – der Frühjahrsputz ruft energisch. Es dauert ein Weilchen, bis ich mich darauf einlasse, und dann arbeite ich mich langsam, Zimmer für Zimmer voran. Ich lasse mir Zeit, bis Ostern möchte ich das Ausräumen, Aufräumen und Putzen abgeschlossen haben. Und ich freue mich über jedes überflüssige Kleidungsstück oder Buch, das ich aussortiert habe und weitergeben kann in den Kreislauf des Teilens, des Schenkens und Beschenktwerdens.

Der Sturm, der gerade über das Land fegt, passt zu meinem Vorhaben, finde ich. Auch die heftigen Windböen räumen auf, auf ihre Art, wirbeln altes Laub auf und reißen trockene Zweige von Birke und Kiefer in meinem Garten. Hoffen wir nur, dass diese Naturgewalt, der Sturm, uns Menschen nicht überrollt.

Aber jetzt muss ich Schluss machen, ich verspüre da einen gewissen Ruf…

Frieden schaffen ohne Waffen

Meine Freundin A. rief mich vor ein paar Tagen aufgeregt an. Sie kann nicht mehr ruhig schlafen, hat Angst vor dem Ausbruch eines Krieges in der Ukraine. A. ist Russlanddeutsche, in den 90ern ist sie mit ihrer Familie nach Deutschland gekommen, als Deutsche in Russland in den chaotischen Jahren nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion wegen der zunehmenden Ethnisierung nicht mehr gern gesehen waren.

A. erzählt mir von einem Projekt, das ihr vorschwebt: Kinder malen Friedenstauben, auf Steine, auf Papier, zuerst hier, dann breitet sich die Bewegung aus… Was für eine Vision!

Auch mich beschäftigt die Situation in der Ukraine. Was tun? Im Internet finde ich eine Petition vom Netzwerk Friedenskooperative. Ich denke an die Mahnwachen bei Ausbruch des Irakkrieges. Früher, und vielleicht auch noch heute, haben Menschen in den Kirchen für Frieden gebetet. Und in einer schamanischen Reise kam von den Geistwesen (Hildegard von Bingen nannte sie Engel) die Antwort, täglich in den vier Himmelsrichtungen um Frieden zu bitten.

Es ist gut, dass unsere Politiker/innen mit diplomatischen Mitteln versuchen, die Krise zu entschärfen. Aber wir dürfen sie in ihrem Bemühen nicht allein lassen.

Auf Asphalt einhacken, dicke Bretter bohren

Aufwachend spürte ich im Halbschlaf eine Bewegung, die ich im Traum gemacht hatte. Ich hatte auf Asphalt eingehackt, der zwei Bäume zu ersticken drohte. Alle reden davon, dass sich grundlegend etwas ändern muss, aber wie? Mit der Hacke auf Asphalt losgehen?

„Es sind dicke Bretter zu bohren, damit sich grundlegend etwas ändert an unserem Wirtschaftssystem,“ hatte kürzlich eine Freundin gesagt. Und mir gleichzeitig den Hinweis gegeben, mal unter „Gemeinwohl-Ökonomie“ im Internet nachzuschauen. Das tat ich – und sah einen Lichtschimmer am Horizont.

„Gemeinwohl-Ökonomie“ bezeichnet ein Wirtschaftssystem, das das gute Leben für alle zum Ziel hat – einschließlich der Pflanzen, Tiere und der Erde selbst. Christian Felber, Autor des Buches „Gemeinwohl-Ökonomie“, hat gemeinsam mit anderen die Bewegung gegründet, der sich mittlerweile über 500 Unternehmen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol angeschlossen haben. Darunter auch größere Firmen wie Vaude (Outdoor-Ausrüstung), Sonnentor (Biotees, Kräuter und Gewürze), die Sparda-Bank München und die Hochschule Bremen.

Die Unternehmen müssen anhand von Kriterien wie Nachhaltigkeit, Transparenz, Menschenwürde, Solidarität, Gerechtigkeit und anderen eine differenzierte Bilanz erstellen, um als Gemeinwohl zertifiziert zu gelten. Das ist doch mal ein Schritt in eine Zukunft, in der nicht Gewinnmaximierung sondern das Wohl aller Wesen an erster Stelle steht.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner