Politik und Geomantie

Wie erstaunt war ich, als ich kürzlich am Bahnhof in Witzenhausen ausstieg. Dort empfingen mich an einer Felswand überlebensgroße Transparente mit Parolen wie „Frauenrevolution verteidigen“, „Feuer und Flamme dem Patriarchat“ und mehr.

Witzenhausen ist eine kleine Stadt zwischen Göttingen und Kassel von nur etwas über 7000 Einwohner*innen, allerdings viele Studierende darunter. In der Kleinstadt, in der ich lebe, wären diese Transparente undenkbar. Das heißt – vorstellbar schon, aber kaum umzusetzen.

Eine Freundin, die in Witzenhausen wohnt, beschäftigt sich intensiv mit Geomantie, der Lehre von den Energien der Erde. Sie wies mich auf die Chakren des Ortes hin, und wir besuchten gemeinsam das Herzchakra der Stadt. Das ist der Platz der Liebfrauenkirche, die von 13 Linden umstanden mitten in der Stadt liegt.

Als ich mich der Kirche näherte, spürte ich sofort die Herzenergie, die von dort ausgeht. Ein starker Ort dieser Energie, die traditionell als weiblich angesehen wird. Und eine evangelische Kirche, die nach Maria benannt ist. Und Menschen in der Stadt, die sich für Frauen und gegen das Patriarchat stark machen.

Ich frage mich, ob dieses Zusammenspiel von Erdenergien und politischen Aktivitäten Zufall ist oder ob ein Zusammenhang besteht.

 

Rechte der Natur im Grundgesetz verankern!

Immer wieder gibt es Menschen, die nicht jammern und klagen über den Zustand der Welt und der Menschheit insbesondere, sondern wunderbare Initiativen starten. Ich war so begeistert, als ich von dieser Petition las, dass ich sie sofort weitergeben muss: RECHTE DER NATUR im Grundgesetz verankern!

In Neuseeland und Peru ist bereits das Recht von Flüssen gesetzlich festgelegt worden: das Recht auf ihre natürliche Existenz – ohne Verschmutzung. Aktivist*innen können dieses Recht für den Fluss einklagen, wenn es verletzt wird.

In der UN-Erdcharta von 1982 heißt es, dass jedes Lebewesen seine naturgegebene Würde hat und das Recht, seiner Natur nach zu leben. Doch die Umsetzung dieses einfachen Grundsatzes ist bei uns leider nicht ohne Druck möglich. Daher brauchen wir gesetzliche Regelungen, um etwas zu erreichen, was selbstverständlich sein sollte.

Bitte unterschreibt die obige Petition, klickt auf das blaue Feld oder schaut im Internet unter Rechte der Natur nach! Danke!!

Frühlingsanfang und Earth Hour

Pünktlich zum Frühlingsanfang am Mittwoch, 20.3.24, strahlte die Sonne, die rosa blühende Zierkirsche in meinem Garten duftete süß und erste Hummeln summten. Und im Wald sah ich etliche Zitronenfalter zwischen den Bäumen hin und her gaukeln.

Frühlingsanfang, das heißt auch: Tag und Nacht sind gleich lang. Energetisch ist dies eine Zeit des Ausgleichs, des Gleichgewichts. Möge sich auch auf unserer menschlichen, gesellschaftlichen Ebene ein Ausgleich, ein Gleichgewicht einpendeln zwischen Nord und Süd, Arm und Reich. Wir können nicht oft genug dafür bitten, gleich ob wir uns an die Spirits wenden oder an einen christlichen Gott oder andere Götter. Oder an alle zusammen.

Wer den Frühlingsanfang gemeinsam mit anderen feiern möchte, ist vom Großmütterkreis der Externsteine eingeladen, dies am Samstag, 23.3.24 ab 13 Uhr an den Externsteinen zu tun.

Noch ein wichtiges Datum fällt auf diesen Tag: die Earth Hour, eine Stunde für die Erde, am Samstag, 23.3.24 um 20.30 Uhr. An diesem Tag und um diese Zeit schalten Menschen in aller Welt für eine Stunde das Licht aus als Zeichen für mehr Klimaschutz. Auch manche Städte und Kommunen beteiligen sich an dieser Aktion. Wenn man bei Google Earth Hour eingibt, erhält man alle Informationen, zum Beispiel vom WWF.

Ich wünsche euch eine gesegnete Zeit!

 

Quellen-Rundgang am 22.3.24

Heute einmal ein kurzer Hinweis auf eines meiner Lieblingsthemen: die Quellen!

Am Freitag, 22.3.24, findet im Rahmen der Aktion „Klimafasten“ ein Rundgang zu Obernkirchner Quellen statt, den ich durchführe. Lokales Handeln ist das Thema dieser Woche. Die Initiatoren, die beiden Obernkirchner Kirchengemeinden und die Grünen, möchten mit der Veranstaltung darauf aufmerksam machen, wieviel unsere unmittelbare Umgebung zu bieten hat. Schönheit, Wasser, die unterschiedlichsten Quellen!

Treffpunkt ist um 16 Uhr an der Roten Schule am Kirchplatz in Obernkirchen. Der Rundweg dauert etwa 1,5 Stunden. Im Anschluss ist die Möglichkeit zum Besuch der Tourist-Info-Galerie, dort gibt es Hinweise auf weitere lohnende Freizeitaktivitäten im Schaumburger Land und Umfeld.

Internationaler Frauentag, Feiern und Friedensbewegung

Am Freitag, 8.3.2024 jährt sich der Internationale Frauentag. Bereits gestern haben wir Frauen im Landkreis Schaumburg uns und die Errungenschaften der letzten Jahrzehnte gefeiert. Und am Freitag wird es eine große, bunte Frauenparty mit Frauen aus der halben Welt im Wilhelm-Busch-Gymnasium geben.

Ich liebe das gemeinsame Feiern, Tanzen, Essen und den Austausch an diesem Tag. Und doch frage ich mich, ob das in der jetzigen Situation ausreicht. Es ist gut, dass wir Frauen uns zusammenschließen und unserer Stärke bewusst werden. Aber: wofür setzen wir sie ein?

Reicht es aus, uns für gleiche Bezahlung etc. einzusetzen? Oder müssen wir nicht auch die gesamtgesellschaftliche Entwicklung wieder mehr in den Blick nehmen, die zunehmende Militarisierung der Gesellschaft?

Die Verschärfung der internationalen Spannungen 1980 führte zu einer breiten Unterschriftensammlung, initiiert von Frauen aus Skandinavien. Unter dem Motto „Frauen für Frieden“ wurde auch in der BRD gesammelt. Eine Zeit der Entspannung setzte ein, Höhepunkt war die Wende 1989.

Und heute? Wäre es nicht an der Zeit, dass wir alle unsere Möglichkeiten nutzen, um eine Position gegen zunehmende Bewaffnung und Militarisierung aufzubauen? Um Modelle friedlicher Konfliktlösung und gewaltfreien Widerstands bekannt zu machen. Damit sichtbar wird, dass es andere Möglichkeiten gibt als Panzer und gegenseitige Zerstörung – und dass es nach wie vor Menschen gibt, die sich dafür einsetzen, Konflikte friedlich zu lösen.

Mutterbaum und Vaterbaum

Von wem ich den Vorschlag bekommen habe, weiß ich nicht mehr. „Vielleicht hilft es, wenn du dir einen Mutterbaum und einen Vaterbaum suchst,“ meinte jemand, als ich eine Zeitlang schwer mit meinen Eltern haderte. „Auch Eltern sind nur Menschen.“

Ich wollte nichts unversucht lassen und machte mich auf die Suche. Der Mutterbaum war bald gefunden. Eine Kiefer bot sich auf einem Waldspaziergang als Mutterersatz an. Die gespaltenen Nadeln erinnerten mich an mein gespaltenes Verhältnis zu meiner Mutter, ihre zuweilen zwiespältige Art. Als ich den Baum fragte, ob er mein Mutterbaum werden wolle, war er/sie einverstanden.

Etwas länger dauerte es, bis ich einen Vaterbaum gefunden hatte. Es war eine Buche, an deren Stamm ich mich gerne anlehnte.

Eine Weile suchte ich die beiden Bäume häufig auf und hielt Zwiesprache mit ihnen. Das ist nun schon lange her. Meine Beziehung zu den längst verstorbenen Eltern hat sich verändert und entspannt. Die Unterstützung durch den Mutterbaum und Vaterbaum war ein wichtiges Puzzlestück auf diesem Weg.

Zwei Jahre

Zwei Jahre Krieg in der Ukraine. Fast ein halbes Jahr Krieg in Israel/Palästina. Und die Bundesregierung rüstet auf. Für unsere Sicherheit?

Friedensinitiativen stellen die Frage: geht es um die Sicherheit von Staaten oder um die Sicherheit von Menschen? Ich persönlich fühle mich nicht sicherer, wenn noch mehr Geld für Waffen und Munition, Granaten und Panzer ausgegeben wird. Im Gegenteil, das macht mir Angst.

Sicherheit geben mir gute oder zumindest neutrale Beziehungen, im privaten Bereich zuallererst, und auch im gesellschaftlichen und zwischenstaatlichen Bereich.

Immer wieder frage ich mich, was ich tun kann, um dem gesellschaftlichen Trend nach Militarisierung entgegen zu wirken. Mir fallen nur Spenden an Organisationen ein, die sich hierzulande für Frieden einsetzen und in anderen Ländern den Dialog zwischen verfeindeten Gruppen fördern, wie: Ohne Rüstung leben oder: Ziviler Friedensdienst oder auch: medico international, die zum Beispiel Gruppen von Palästinensern und Israelis unterstützen, die sich für ein friedliches Miteinander einsetzen trotz aller Gewalt, die dort herrscht.

Dann gibt es natürlich noch die Friedensgebete in Kirchen, Petitionen im Internet und kleine private Protestaktionen, ein Schild „Für mich muss niemand Krieg führen“ an einem Marktstand… Aber reicht das aus?

P.S.Am Samstag, 24.2. um 14 Uhr und Sonntag, 25.2.24 um 12 Uhr sind auf dem Bahnhofsvorplatz in Hannover Kundgebungen gegen den Krieg in der Ukraine.

Wer steht hinter mir?

Manchmal habe ich den Eindruck, mit meinen Vorstellungen von Gott und der Welt allein auf weiter Flur zu stehen. Natürlich gibt es immer wieder Übereinstimmungen mit Freundinnen oder auch unbekannten Menschen, aber: wer steht wirklich voll und ganz hinter mir?

Nachts in den Phasen zwischen Wachen und Schlafen, beim Einschlafen, Aufwachen oder zwischendurch mache ich ab und zu überraschende Erfahrungen. So war es auch in der letzten Nacht. Bilder und Namen von Vorfahren tauchten auf, väterlicherseits und mütterlicherseits. Wir stehen hinter dir, war die Information, die sie mir vermittelten.

Beim Familienstellen kann man Ähnliches erleben. In geschütztem Rahmen werden weibliche oder männliche Ahnen aufgestellt, Großmütter und Urgroßväter, Tanten oder andere, namenlose, unbekannte Vorfahren. Sichtbar und spürbar ist ihre unterstützende Energie.

Gut zu wissen, dass es immer jemanden gibt, der hinter einer/m steht.

 

Die Rechte der Natur: Respekt

Wie oft habe ich ohne nachzudenken, ohne zu fragen, einem Bach, einem Fluss, dem Wind, dem Feuer oder der Erde etwas zur Transformation übergeben, energetisch überlassen, das ich loswerden wollte. Einen Herzschmerz, ein unangenehmes Gefühl, miese Gedanken.

Als ich heute wieder einmal an einem Bächlein etwas abstreifte, das mich belastete, wurde ich durch eine Stimme aufgerüttelt. „Ich möchte klar und unbelastet Freude in die Welt bringen“, hörte ich den Bach sprechen. „Behalt deine Lasten für dich.“ Ich war betroffen über die Einsicht, mit welcher Selbstverständlichkeit ich jahrelang die Elemente benutzt hatte, um mich besser zu fühlen. Wie in einem Supermarkt hatte ich mich ihrer bedient – allerdings weitgehend ohne dafür zu bezahlen.

Es gibt natürlich Orte, denen wir Belastendes, Gefühle und Gedanken zur Transformation übergeben können. Das sind Plätze, die diese besondere Aufgabe haben. Aber nicht jeder Ort und jedes Element ist jederzeit dafür geeignet. Auch die Elemente und Orte möchten respektvoll behandelt werden wie wir Menschen auch. Das bedeutet: fragen, bitten, danken, ein Geschenk zurücklassen…

In Neuseeland ist 2017 der Fluss Whanganui zu einer Person erklärt und mit juristischen Rechten ausgestattet worden. Was für ein großartiger Schritt!

Mond und Wandel

Vor einer Woche war der Vollmond groß und auffällig zu sehen. Jetzt befinden wir uns in der Zeit des abnehmenden Mondes, eine gute Zeit, um loszulassen, was nicht mehr zu uns und in unser Leben passt. Dinge, Menschen, Situationen, was auch immer können wir der Mondin anvertrauen und Richtung Westen schicken zur Transformation.

Wir leben in einer Zeit des ständigen Umbruchs, und wer könnte uns besser lehren, Schritt zu halten mit diesen Umwälzungen als der Mond? Jetzt nimmt er ab, zu Neumond ist er verschwunden, dann nimmt er 14 Tage wieder zu, bis zum nächsten Vollmond, und der Zyklus beginnt von Neuem. Abnehmen, Neumond, Zunehmen, Vollmond…

Wenn wir uns einschwingen in den 28-29 tägigen Zyklus dieses Himmelsgestirns, das Gezeiten des Meeres, Biorhythmen von Menschen, Tieren und Pflanzen und das Wetter beeinflusst, kann uns das dabei unterstützen, auch Veränderungen in unserem Leben, bei anderen Menschen und in der Gesellschaft mit mehr Gelassenheit wahrzunehmen.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner