Zeitqualität August 24

Im Gespräch mit einer Freundin stellten wir fest, dass sich derzeit viele Beziehungen verändern. Für jeden Wandel gibt es natürlich individuelle Gründe, doch die Häufung der Umbrüche machte uns stutzig.

Geübt im Umgang mit Tarotkarten, zogen wir ein Kartendeck heran, um eventuell mehr über Hintergründe unserer Beobachtung zu erfahren. Was ist die besondere Qualität dieser Zeit? fragten wir uns und die Karten.

Zunächst waren wir etwas erstaunt, als zwei Münzkarten fielen. Münzen stehen in diesem System für die Erde, für alles, was wir mit den Händen anfassen können. Die Freundin hatte die 3 der Münzen gezogen, ich die 6 der Münzen.

Auf der 3er-Karte sind drei Menschen zu sehen, die zusammen einen Dom bauen. Und auf der 6er-Karte verteilt ein offensichtlich wohlhabender Mann Geld an Bedürftige. Damit wurde deutlich, dass es um Teamarbeit und Ausgleich geht.

Um Miteinander und Ausgleich geht es auch in vielen Beziehungen. Und das nicht nur in unseren persönlichen Freundschaften, familiären, beruflichen und anderen Beziehungen. Auch gesellschaftlich betrachtet, ist es endlich an der Zeit, die zahlreichen Ideen und Konzepte für strukturelle Veränderungen zu manifestieren. Von der Konkurrenz, wo jeder nur auf seinen eigenen Vorteil schaut, zur Teamarbeit zu kommen. Und das weltweit. Genauso wie der Ausgleich zwischen den Ländern des Südens und des Nordens längst überfällig ist.

Dann können wir gemeinsam „einen Dom bauen“, in Harmonie mit der Erde und allen Wesen leben.

 

Eigenmächtig sein

Vor Jahren besuchte ich ein Symposium für Frauen mit dem Titel „Eigenmacht“. Heute klingt der Begriff fremd in meinen Ohren. Wahrscheinlich würde man jetzt das englische Wort Empowerment benutzen.

In meiner Kindheit in den 50er und 60er Jahren war es verpönt, „eigenmächtig“ zu handeln. „Du kannst dir doch nicht eigenmächtig eine Stulle Brot schmieren, eigenmächtig ein anderes Kleid anziehen…“ Ja, sogar „eigenmächtig“ auf Toilette zu gehen, war lange Zeit nicht erlaubt. Wegen jeder Kleinigkeit mussten die Eltern oder andere Aufsichtspersonen gefragt werden.

So wie Ehefrauen den Ehemann damals fragen mussten, ob sie arbeiten gehen durften und vieles mehr.

Heutzutage wird schon bei Kindern Selbstbestimmung groß geschrieben. Und doch ist es nach wie vor ein Thema für Frauen, Eigenmacht zu entwickeln. Die Fragen „Was will ich wirklich, was ist mein tiefstes Bedürfnis?“ sind auch in unseren Tagen nicht immer leicht zu beantworten und die Antwort ist manchmal noch schwerer umzusetzen.

Doch diese Fragen wollen nach wie vor beantwortet werden! Auch wenn es immer noch Mut kosten mag, sich den Fragen und möglichen Konsequenzen zu stellen.

P.S. Ich schreibe als Frau über Frauen. Das heißt nicht, dass die Thematik nicht auch Männer und queere Menschen betrifft.

Sprache und Machtspiele

Ich war zu Besuch bei Menschen, die ich oberflächlich kannte. Das Gespräch ging hin und her, und nach einer Weile bemerkte ich, dass meine Beiträge nicht wahrgenommen wurden. Ich begann, zu beobachten, wie die Kommunikation hier auf mir fremdem Terrain verlief. Und musste feststellen, dass es sich um eine völlig andere Art des Austauschs handelte als ich es gewohnt war.

Eigentlich ging es mehr um etwas, das ich als Schlag-Austausch bezeichnen würde. Wer war derjenige, der am besten dastand, scheinbar klüger und pfiffiger als alle anderen? Es ging nicht um Informationen, nicht darum Wissen oder Geschichten mitzuteilen. Schon gar nicht ging es um Verständnis der Gesprächspartner.

Nein, es ging darum, andere als dumm dastehen zu lassen, jedenfalls dümmer als man selber und sogar darum, Schuldgefühle zuzuschieben. Es ging, kurz gesagt, um Rangordnung, um Positionen innerhalb der Gruppe, um Macht. Mich ließen sie im Gespräch außen vor und beachteten mich nicht, weil sie offensichtlich merkten, dass solche Machtspiele bei mir nicht verfangen.

Ein guter Grund, derartige Gesellschaften zu meiden.

Hilma af Klint und Wassily Kandinsky

Gestern hatte ich die Gelegenheit, eine Ausstellung mit Bildern von Hilma af Klint und Wassily Kandinsky anzuschauen. Beide sind – unabhängig voneinander – Pioniere der abstrakten Malerei, die Anfang des 20. Jahrhunderts entstand.

Mich interessierte vor allem das Werk der schwedischen Künstlerin. Af Klint hat die Inspiration für ihre abstrakten Gemälde in Seancen empfangen. Gemeinsam mit einem Kreis von Frauen nahm sie regelmäßig Kontakt zur geistigen Welt auf und setzte die Anregungen konsequent um.

Nach einer Weile bemerkte ich, dass mich die Bilder der Malerin zunehmend nervös machten. Ich hatte regelrecht das Gefühl, dass sich mein Hirn verknotete, wenn ich länger davor stand. Wenn ich dagegen ein Gemälde von Kandinsky betrachtete, entspannte ich mich, und ein Lächeln zog über mein Gesicht.

Die Bilder von af Klint wirken konstruiert und sprechen eher die mentale Ebene an, während diejenigen von Kandinsky leichthändiger und intuitiver gemalt zu sein scheinen. Zwei völlig unerwartete Erfahrungen, da mich Kandinsky bislang nicht sonderlich angesprochen hat im Gegensatz zu der schwedischen Künstlerin.

Beide wollten übrigens mit ihrer abstrakten Malerei alte Denkmuster auflösen und durch die Kunst einen Weg in eine neue Zukunft weisen.

Leerzeiten – Lehrzeiten

Meine Enkelkinder waren abgereist, und es war mit einem Mal wieder ruhig im Haus. Ich brauche immer etwas Zeit, um mich daran zu gewöhnen. Es war gut, dass sie da waren. Und es ist auch gut, wieder allein zu sein. Trotzdem – es gibt eine Übergangszeit, eine gewisse Leere macht sich breit…

Ich lege mich aufs Sofa und ruhe ein wenig aus. In den Tagen, als das Haus voll war, hatte ich keine Muße, um in meinem Blog zu schreiben. Auch wenn ich zwischendurch ein Stündchen Zeit hatte, fiel mir nichts ein. Doch jetzt fängt die Quelle wieder an, zu sprudeln.

Plötzlich habe ich den Titel für einen neuen Blog im Kopf: Leerzeiten sind Lehrzeiten. Habe ich es nicht schon häufiger erlebt, dass in Zeiten von Langeweile und Leere unerwartet eine Idee, eine wertvolle Anregung auftauchte? So ist es auch jetzt.

Ich kann mich darauf verlassen. Und diese Übergangszeiten, die nicht immer angenehm sind, gelassen durchleben.

Wie man aneinander vorbei reden kann

Von einigen guten Bekannten erwarte ich, dass sie verstehen, was ich sage. Und bin dann komplett überrascht, wenn auf einen Satz, der mir völlig verständlich erscheint, eine Reaktion erfolgt, die mit dem von mir Gemeinten überhaupt nichts zu tun hat.

Ein Beispiel. Wir sprechen über Literatur, die uns interessiert. Ich erzähle, dass ich vor allem an Büchern Interesse habe, die mir eine neue Sicht auf die Welt vermitteln. Das sind für mich unter anderem Werke von afrikanischen Schriftstellerinnen und Autoren oder die Bücher der Journalistin Charlotte Wiedemann über die vielgestaltige, muslimische Welt. Ganz selbstverständlich gehe ich davon aus, dass allen klar ist, dass ich von zeitgenössischer Literatur und von der heutigen Weltlage rede.

Die Antwort einer Bekannten verwundert und verwirrt mich zunächst. Sie erzählt, dass sie schon in ihrer Kindheit in den 50er Jahren Bücher über fremde Völker gelesen hat. Was hat das mit meinem Interesse zu tun, die Welt im 21. Jahrhundert zu verstehen, frage ich mich.

Damals wurden fremde Völker vor allem als exotisch beschrieben, als „die Anderen“, unterentwickelt, aber naturverbunden. Für Ethnologen sicher interessant, aber zum Verständnis der Welt im 21. Jahrhundert – außer zu historischen Forschungen – eher ungeeignet. Ist diese Sicht auf Menschen aus anderen Kulturen noch selbstverständlich bei uns? Nach dem Motto: Sie sind Menschen wie wir, aber mit anderen Fähigkeiten und Fertigkeiten.

Das nennt man heutzutage „Othering“, das „Anders machen“ von Gruppen, Bevölkerungsteilen, Völkern. Das Konzept von „Diversity“ meint etwas anderes: nämlich dass jeder einzelne Mensch anders ist als alle anderen.

In Kenia ist ein neues Silicon Valley entstanden, IT-Experten aus Indien arbeiten in deutschen Konzernen, südamerikanische Ökonomen entwickeln Vorstellungen von einer Wirtschaftsweise, die nicht auf der Ausbeutung von Erde und Menschen beruht. Für Exotik im Gegensatz zu unserer westlichen industrialisierten Welt gibt es keinen Platz mehr, weder in der Realität noch im Denken.

Über Yoga und Heimat

„Was bedeutet Yoga für dich?“ wurde Bea, meine Yogalehrerin, kürzlich gefragt. Sie hielt einen Moment inne und sagte dann: „Yoga bedeutet für mich Heimat.“

Bea Kleine-Wolf unterrichtet ein Yoga, bei dem es darum geht, ganz im Hier und Jetzt zu sein. Mit Körper, Geist und Seele. Wie wunderbar, im Hier und Jetzt beheimatet zu sein! Dann kann man sich zu jeder Zeit und an jedem Ort auf dieser Erde zu Hause fühlen. In einem entspannten Körper, mit einem ruhigen Geist und einer wachen, lichten Seele.

Martin Prechtel, ein indigener schamanischer Heiler aus den USA, der lange bei einem Schamanen aus dem Volk der Maya gelernt hat, spricht vom Welthaus unseres Körpers. Die Aufgabe der Schamanen und Schamaninnen ist es, das Welthaus des Körpers wieder aufzubauen, wenn es verbrannt oder abgebaut, zerstückelt oder vernachlässigt ist. Zu diesem Aufbau trägt ein achtsames Yoga mit Sicherheit bei!

Unser Körper ist die Welt, und die Welt, die Erde, ist ein großer Körper. Wenn wir in unserem Körper beheimatet sind, sind wir auch in der Welt zu Hause.

Unterschiedliche Arten zu trommeln

Ein Zufall brachte mich auf ein schamanisches Festival. Dort machte ich eine überraschende Erfahrung. Ich lag warm und gemütlich in meinem Zelt und war am Einschlafen. Vom Platz herüber hörte ich Trommeln. Ich trommele selbst seit Jahrzehnten bei bestimmten Anlässen und liebe die Klänge der Trommel. Aber diesmal gingen sie mir auf den Geist!

Der Rhythmus klang in meinen Ohren wie Marschmusik, eins, zwei, drei, vier, eins, zwei… Mit der Betonung auf eins. Immer wenn es leiser wurde und das Trommeln zum Abschluss zu kommen schien, gab wieder jemand einen schnellen Takt vor und alle fielen erneut ein. Mir kam es wie ein Wettstreit vor – wer hält am längsten durch.

Am nächsten Tag hörte ich von einer der Beteiligten, dass eine unglaublich starke Energie in dem Trommelkreis entstanden wäre. Und ich musste an die unterschiedlichen Arten denken, wie die Trommeln in der Altairegion benutzt wird.

Fünf Länder teilen sich das Altaigebirge, Kasachstan, die Republik Altai, Tuva, die Mongolei und China. In Tuva und der Mongolei ist heftiges, lautes Trommeln an der Tagesordnung. In der Republik Altai hingegen wird die Trommel nur in Heilungssitzungen angewandt, wenn es darum geht, ein besonders schweres Problem zu lösen. Das Land ist zu empfindlich, sagte mir dort eine Schamanin, als ich sie fragte, warum sie nicht trommelt.

Ein Regenschauer beendete die nächtliche Trommelsession auf dem Festival. Danach setzte ein starker Sturm ein, der einiges an Verwüstung mit sich brachte.

Unsere Bäche – Mitmachaktion!

Bäche erforschen, dazu ruft die ARD gemeinsam mit dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung in einer Mitmachaktion auf. Bäche machen 70 % unserer Fließgewässer aus, und ihr Zustand ist kaum untersucht. Wer hat Lust, sich einen Bach in der Nähe mal genau anzuschauen und anzuhören?

Unter www.swr.de findet man einen Fragebogen, den man leicht am Handy ausfüllen kann. Es wird unter anderem nach dem Verlauf des Baches, den Geräuschen, der Umgebung und dem Gewässergrund gefragt. Auch Fotos müssen hochgeladen werden.

Das Schaumburger Wochenblatt unterstützt die Aktion, und in Rinteln sind der Nabu und die IGS mit von der Partie. Quellen und Bäche sind eine Besonderheit unseres Landkreises, selten findet man so viele unterschiedliche auf einem Gebiet. Da gibt es Eisen- und Schwefelquellen, Salzbäche und in einem regenreichen Frühjahr Dutzende kleiner Sickerbäche.

Jedes Mal, wenn ich am Liethbach bin und seinem Murmeln und Plätschern lausche, öffnet sich mein Herz. Seit Jahrzehnten erforsche ich die Quellen und Bäche im Schaumburger Land, bemerke immer wieder Neues und berichte darüber unter den verschiedensten Aspekte in einer Broschüre. Es ist eine große Bereicherung, diese kleinen, oft unscheinbaren Gewässer zu entdecken!

Die Angst ist der Weg

Die Angst ist der Weg. Dieser Spruch einer weisen Frau fiel mir ein, als ich kurz mal eben in schicker „Stadtkleidung“ statt im Gartenoutfit ein paar Zweige abschnitt, die meine Ausfahrt behinderten. Ein Nachbar kam vorbei und schaute merkwürdig, jedenfalls kam es mir so vor. Was soll`s.

Wie viele heimliche, kleine, selten bewusste Ängste begleiten uns durch den Tag. Die Angst, nicht richtig für irgendeinen Anlass gekleidet zu sein, die Angst, an der falschen Stelle ein falsches Wort zu sagen, die Angst, jemanden nicht zu erkennen, der/die einen begrüßt, die Angst, zu viel, zu wenig, nicht das richtige zu essen etc. etc. Wenn man einmal anfängt, darauf zu achten, fallen einem viele Situationen ein.

Was soll`s! Ängste hin oder her, wichtig ist es, trotzdem zu tun, was man/frau tun möchte. Der Weg zu sich selbst führt durch die Angst hindurch. Und mit der Zeit bemerkt man zwar vielleicht noch, dass da irgendwo ein Ängstlein hockt, aber man sagt sich: Was soll`s!

Übrigens führen einige diese Ängste auf die Zeit der Hexenverfolgung zurück, als es tatsächlich lebensgefährlich sein konnte, aus der Rolle zu fallen und sich anders zu benehmen als vom Umfeld erwartet. Aber die Zeit der Hexenverfolgung ist – zumindest in Deutschland – vorbei!

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner